Verwendungen
Bienenweide, Rosengarten, Gruppenbepflanzung, Steingarten
Wuchs
Aufrecht, ausläuferbildend.
Blätter
Die sommergrünen Blätter des Matten-Woll-Ziests sind silbergrau, eiförmig, behaart.
Blüte
Stachys byzantina 'Silver Carpet' bildet in Quirlen angeordnete, violette Blüten ab Juni.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Frosthärte
Der Matte-Woll-Ziest weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Normaler Boden.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Pflanzpartner
Der Matte-Woll-Ziest setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Pyrenäen-Aster, Bläuliche Wolfsmilch, Yucca, Rose, Wolfsmilch, Lavendel.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Synonym
Matten-Woll-Ziest ist auch unter diesem Namen bekannt: Eselsohr
Synonyme (botanisch): Stachys lanata, Stachys olympica.