Verwendung
Solitär, Bienenweide, Vogelnährpflanze
Verbreitung
Ostasien.
Wuchs
Maulbeerbaum 'Globosa' ist kompakt im Aufbau und besitzt eine runde Krone.
Blätter
Die sommergrünen Blätter des Maulbeerbaums 'Globosa' sind dunkelgrün, herzförmig, wechselständig. Hellgrüner Austrieb. Maulbeerbaum 'Globosa' zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.
Rinde
Grau, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Blüte
Die grünen Blüten des Maulbeerbaum 'Globosa' erscheinen in Ähren von Mai bis Anfang Juni.
Frucht
Morus alba 'Globosa' bildet weiße Früchte mit einem süßen Geschmack. Reifezeit ab August.
Wurzel
Morus alba 'Globosa' ist ein Herzwurzler.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.
Frosthärte
Der Maulbeerbaum 'Globosa' weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Normaler Boden.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Maulbeerbaum 'Globosa' ähnlich sein: Morus nigra (Schwarze Maulbeere).
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Wird seltener, aber dafür gründlich und durchdringend gegossen, werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dadurch übersteht die Pflanze Trockenperioden besser.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Synonym
Synonyme (botanisch): Morus latifolia.