Verwendungen
Bienenweide, Verzehr, Frischverzehr, Marmelade, Backen, Likör
Verbreitung
Asien bis Vereinigtes Königreich.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Pflaume 'Kirkespflaume' sind mittelgrün, eiförmig.
Blüte
Prunus domestica 'Kirkespflaume' bildet weiße Blüten ab März.
Frucht
Prunus domestica 'Kirkespflaume' bildet purpurviolette, schwarz-blaue, runde Früchte.
Befruchtersorten
Für die Fruchtbildung braucht die Pflanze Unterstützung. Folgende Pflanzen empfehlen sich als gute Befruchtersorten:
* Prunus domestica subsp. italica 'Graf Althans Reneklode'
- Prunus domestica subsp. italica 'Oullins Reneklode'
- Prunus domestica subsp. domestica 'Zimmers Frühzwetsche'.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Pflaume 'Kirkespflaume' weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Prunus domestica 'Kirkespflaume' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Pflege
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.