Verwendung
Schnitt, Heidegarten, Moorbeet, Konfitüre, Backen, Süßspeise
Verbreitung
Europa bis Kaukasus.
Wuchs
Blaubeere ist ein aufrecht und straff wachsender Zwergstrauch, der eine Höhe von 40 - 60 cm und eine Breite von 40 - 60 cm erreichen kann.
Triebe
Die Triebe von Vaccinium myrtillus sind grün.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Blaubeere sind mittelgrün, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 1 - 2,5 cm groß.
Blüte
Die grün-roten, becherförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.
Frucht
Die dunkelblauen Beeren haben einen süß-säuerlichen, fruchtigen Geschmack. Die Beeren sind rund. Reifezeit ab August.
Wurzel
Vaccinium myrtillus ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Blaubeere weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Vaccinium myrtillus bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.
Wasser
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
Pflege
Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Synonym
Blaubeere ist auch unter diesem Namen bekannt: Wald-Heidelbeere, Schwarzbeere oder Bickbeere.